Riehle (1972) gibt eine tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten Ereignisse rund ums Trampolinturnen.
1928 wurde von den Amerikaner Georg Nissen ein Gerät entwickelt,das seinen Ursprung im Zirkus hatte.Nissen entwickelte 1937 dieses Gerät weiter,vergrößerte es,es entstand das Nissen-Trampolin.
1945 wurde dieses Gerät dann auch von den Kunstturnern zu Trainingszwecken genutzt.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zunächst in der Schweiz das Trampolin eingeführt.
1957 setzte sich Nissen für die Verbreitung in Europa ein udn erstellte das erste Lehrbuch/Richtlinien/Regeln
1959 erklärte der Internationale Turner Bund die Sportart als "eigenständig"!
1960 wurde von Heinz Braecklein das Trampolinturnen nach sportwissenschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten untersucht und weiterentwickelt.Das erste deutschsprachige Standardwerk entstand und kam in den Handel.Diese Forschungsarbeit setzte entscheidende Impulse in Deutschland,das Trampolinturnen wurde verbreitet.Die Fa.HACK stellt bis heute in Deutschland eigene Geräte her.
1960 setzte sich Braecklein in Deutschland für die Verbreitung ein.
1964 gab es die ersten Weltmeisterschafen
1964 wurde in Frankfurt der Internationale Trampolin Verband(FIT) gegründet,seitdem werden alle zwei Jahre die Weltmeisterschaften(gerade Zahl) durchgeführt.Die Kontinentalmeisterschaften finden in den ungeraden Jahren statt (auch Zwei Jahres Rhythmus).
1975 wurde das Doppelminitramp eingeführt.
1980 gab es die ersten Deutschen Meisterschaften im Doppelminitramp
1986 gab es ca.500 Vereine und 5000 Aktive im Wettkampfsport, dazu kamen ca.5000 Vereine mit 50000 Turnern im allgemeinen Sportbetrieb.
2000 Trampolinturnen wird olympische Programmsportart.Deshalb werden die Weltmeisterschaften seit 1999 in den ungeraden Jahren ausgetragen.
2004 Bei den Olympischen Spielen in Athen holen Deutsche die Gold(Frauen) und die Bronzemedaille(Männer) im Einzel